Die Edeldestillerie Macardo in Strohwilen in der Gemeinde Amlikon Bissegg im Thurgau ist in vielerlei Hinsicht einzigartig: Neben internationalen preisgekrönten Whiskys und Edelbränden bietet das familiengeführte Unternehmen nun auch luxuriöse B&B-Zimmer und Besichtigungen an. Aus gutem Grund, denn die Umgebung mit Blick auf den Säntis und die Kurfirsten sowie die neuen Gebäude der Destillerie sind einen Ausflug wert! Auch für die ETAVIS war der Neu- und Umbau der Genuss- und Erlebniswelt Macardo ein einzigartiges Projekt, denn sowohl Denkmalschutz als auch Umweltschutz spielten dabei eine sehr grosse Rolle – und waren eine besondere Herausforderung für die Elektro- und Gebäudeinstallation.
Preisgekrönte Whiskys und edle Brände aus der Ostschweiz
Seit 2015 brennen Martina und Andy Bössow ihre eigenen mehrfach preisgekrönten Schweizer Whiskys sowie exklusive Vieilles, Trester- und Edelbrände, Rum, Gin, Vodka und Vermouths. Nachdem die bestehenden Räumlichkeiten an ihre Grenzen stiessen, fand die Edeldestillerie ein neues Zuhause. Nach knapp 12 Monaten Bauzeit konnte im November 2020 die neue Genuss- und Erlebniswelt Macardo eröffnet werden: In einer denkmalgeschützten ehemaligen Käserei aus dem Jahr 1904 und einem architektonisch und technisch einmaligem Neubau werden nun die edlen Destillate hergestellt sowie Gäste empfangen, und Events veranstaltet. Ein Fest für alle Sinne!
Denkmalschutz und Architektur als Herausforderung für Elektroinstallationen
Die ETAVIS war mit einem Team aus 10 Mitarbeitenden mit von der Partie und verantwortlich für die gesamte Elektroplanung sowie alle Stark- und Schwachstrominstallationen, KNX Gebäudeautomation, Netzwerk-Installation, Brandmeldeanlage, Heizung, Lüftung, Klimatechnik sowie die Zutrittskontrolle. Der Umbau der bestehenden Käserei unter Einhaltung des Denkmalschutzes und die Umsetzung der besonderen Ideen und Vorstellungen für das Innendesign waren besonders interessante Herausforderungen für die ETAVIS-Mitarbeitenden und Projektleiter Christoph Burkhart. Doch die Kombination aus Alt und Neu sowie die beeindruckende Gestaltung der Räumlichkeiten machen den Charme dieser einzigartigen Destillerie aus – und einen Aufenthalt zum Luxus-Erlebnis.
Denn die Macardo Destillerie beinhaltet neben der besonders nachhaltig konzipierten Brennerei und einem innovativen Fasslager ein luxuriöses Bed & Breakfast mit 10 Design-Zimmern und zwei Appartements, eine Cigar/Cocktail Honesty Lounge, einen Shop und Räumlichkeiten für Events mit bis zu 100 Personen. In der Honesty Bar dürfen sich die Gäste selbst an den Erzeugnissen der Macardo Destillerie bedienen und ganz nach Lust und Laune Cocktails vom automatischen Bartender kreieren lassen. Vertrauen wird hier gross geschrieben, ebenso wie Exklusivität, Design und Genuss, oder nach dem Macardo Credo – Ankommen, Wohlfühlen, Geniessen.
Nachhaltig und innovativ – Weltspitze!
Nicht nur aus architektonischer Sicht, sondern auch hinsichtlich des Energie- und Umweltkonzepts ist dieses Gebäude wegweisend und innovativ: Die Brennanlage der Macardo Edeldestillerie ist besonders nachhaltig konzipiert, denn eines der Ziele des Neubaus war es, am Jahresende eine Null in der CO2-Bilanz zu erreichen.
Dafür wird der Strom für die Brennöfen durch eine 117 kWp-Photovoltaik-Anlage erzeugt, an schattigen Tagen durch Befeuerung mit Holz aus der Region. Durch Wärmerückgewinnung aus dem Destillationsprozess wird mittels eigenem Wärme/Kälte-Kreislauf und Wärmespeicher ein geschlossener, nachhaltiger Energiekreislauf erreicht. Auch die Rückstände der gebrannten Maische werden weiterverwendet, denn diese werden der benachbarten Biogasanlage Holzhof (Gemeinde Amlikon-Bissegg) zugeführt. Alles in Allem beträgt die CO2-Reduktion ca. 40 Tonnen pro Jahr. Besonders ist auch die eigene Wasserquelle, die zum alten Käserei-Gebäude gehört: Das Quellwasser wird ebenso wie das Dachwasser am Ende des Kreislaufs direkt wieder der Landwirtschaft und Umwelt zugeführt.
Das Fasslager birgt eine weitere Besonderheit, sogar eine Weltneuheit: Um den Schwund durch Verdunstung (sog. Angel’s Share) in jedem einzelnen Fass nachvollziehen zu können, wird hier automatisch jedes einzelne bis zu maximum 400 Fässer gewogen und kontrolliert. Dieses System wurde gemeinsam mit der Winterthurer Hochschule für Angewandte Wissenschaften entwickelt und ist weltweit einzigartig: Das modernste Fasslager der Welt.
Wir bedanken uns für diesen tollen Auftrag und den Einsatz unserer Mitarbeitenden. Die Edeldestillerie ist definitiv einen Besuch wert und wir freuen uns, an so einem exklusiven und vor allem nachhaltigen Projekt beteiligt gewesen zu sein.
Hinterlassen Sie einen Kommentar