Anfang August berichteten wir zum ersten Mal über den Bau unserer eigenen Photovoltaikanlage. Seitdem hat sich einiges getan auf unseren Dächern in der Wien-Strasse in Basel: Am 1. September 2020 konnte die Anlage feierlich eingeweiht werden und erzeugte seither ca. 30 MWh an grünem, klimaneutralen Strom für unser Büro- und Werkstattgebäude.
In schnellen Schritten zum Erfolg
Bei unserem ersten Status-Update im ETAVIS Blog war gerade die Unterkonstruktion der Photovoltaik-Module inkl. Ballastierung abgeschlossen worden. Eine besondere Herausforderung stellte die Dachrandsicherung dar, denn im Randbereich des Daches war die Solaranlage nur sehr schwierig zu verbauen. Für dieses unvorhersehbare Problem konnte Swiss Solar City jedoch schnell eine kostenneutrale Lösung finden.
Lösung für schlechte Verbaubarkeit im Randbereich
Die nächsten Schritte waren daraufhin die Verkabelung, die Montage der Wechselrichter und deren AC-Verdrahtung. In der zweiten Augustwoche wurde es spannend und es ging Schlag auf Schlag, als am Dienstag die Solarmodule geliefert und die Kräne für deren Hebung am Donnerstag aufgestellt wurden, sodass schon gegen Ende der Woche mit der Modulmontage begonnen werden konnte.
Panoramaaufnahme vom Zwischenstand Ende August
Detailaufnahme der Unterkonstruktion der Photovoltaik-Module
Nach der Montage der 1044 Solarmodule mit einer Leistung von 330 Wp pro Stück konnte die Swiss Solar City AG das Projekt wieder an uns zurückgeben, denn den Starkstromanschluss und die Herstellung der notwendigen Elektroverteilung übernahmen wir selbstverständlich selbst, bzw. übergaben wir die Aufgabe in die fähigen Hände unserer MonteurInnen der ETAVIS Abteilung Gebäudeinstallation und der Abteilung Schaltanlagenbau. Photovoltaik gehört schliesslich zu einer unserer Kernkompetenzen.
Remy Wittwer bei der Einweihung der ETAVIS Photovoltaikanlage
Die feierliche Einweihung unserer 345 kWp-Anlage erfolgte mit Remy Wittwer, dem CEO der gesamten ETAVIS-Gruppe (s. Foto oben). Wir freuen uns, dass wir unseren Energiebedarf fortan nahezu selbst decken können und nur in Ausnahmefällen auf das Basellandschaftliche Stromnetz zurückgreifen müssen. Unsere Anlage liefert jährlich 325 MWh Strom, was dem Verbrauch von etwa 70 Einfamilienhäusern entspricht. Damit leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Verkleinerung unseres ökologischen Fussabdruckes sowie zur Reduktion von klimaschädlichen CO2-Emissionen durch Energieerzeugung.
Hinterlassen Sie einen Kommentar