Nach einer aussergewöhnlichen und besonders herausfordernden Prüfungszeit freuen wir uns ganz besonders, die Ergebnisse des diesjährigen Qualifikationsverfahren und Lehrabschlussprüfungen (LAP) der VINCI Energies Schweiz (ETAVIS, Actemium und Axians) zu verkünden. Ein überdurchschnittliches Gesamtergebnis, viele Bonusträger und mehrere RangkandidatInnen sind die fabelhafte Bilanz des diesjährigen Lehrabschlusses 2020.

Prüfungszeit bedeutet Stress

Auch ohne erschwerte Umstände wie eine weltweite Pandemie und daraus resultierende Kontaktbeschränkungen sind Prüfungsvorbereitungen und Prüfungen eine grosse Herausforderung: Leistungsdruck, Prüfungsangst, Nervosität und Stress stellen eine enorme Belastung für Lernende dar. Die Lehre bei der ETAVIS basiert daher auf einem Berufsbildungskonzept, welches darauf abzielt, genau diesen Druck von den AbsolventInnen zu nehmen und sie bestmöglich auf die Lehrabschlussprüfungen vorzubereiten.

Unsere intensive Betreuung beginnt im Grunde schon vor Lehrbeginn. Im Rahmen unserer Schnupperangebote können interessierte SchülerInnen schon früh einen Eindruck von ihrem späteren Lehralltag gewinnen. Wir holen in Informations- und Elternabenden auch aktiv die Eltern unserer Lernenden mit ins Boot, denn als wichtigste BeraterInnen ihrer Kinder sollen auch sie bestens informiert sein. Die Lehrzeit beginnt direkt mit unseren Einführungstagen und dem Basisseminar. Dort können die Lernenden in ungezwungener Atmosphäre in ihren Lehrberuf einsteigen, Fragen stellen und ihre zukünftigen KollegInnen und BerufsbildnerInnen kennenlernen. Während der Lehrzeit erhalten Lernende bei der ETAVIS zusätzliche Unterstützung durch interne Schulungen, Praktika und viel berufliche Praxiserfahrung. Abschliessend bereiten wir unsere Absolventen über mehrere Monate hinweg intensiv und gezielt durch LAP-Vorbereitungskurse auf ihre Prüfungen vor. 

ETAVIS- Berufsbildungskonzept erzielt Höchstleistungen

Dieses Konzept bewährt sich bereits seit mehreren Jahren und die Lernenden der ETAVIS erzielen regelmässig herausragende Ergebnisse im schweizweiten Vergleich – so wie auch in diesem ungewöhnlichen Prüfungsjahr. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurden dieses Jahr nämlich keine Berufskundeprüfungen durchgeführt (Bundesratsentscheid). Anstatt dessen wurden die Schulerfahrungsnoten herangezogen und gewertet. Infolge der Abstandsregeln und Kontaktbeschränkungen wurden des Weiteren keine theoretischen Prüfungen, sondern ausschliesslich praktische Lehrabschlussprüfungen für alle unsere technischen Berufe. Trotz erschwerter Prüfungsvorbereitungen (beispielsweise aufgrund der Kontaktbeschränkungen, Baustellen- und Schulschliessungen) sowie grosser Ungewissheit über die Umstände der Prüfungen haben unsere Absolventen ein hervorragendes Ergebnis bei den Lehrabschlussprüfungen 2020 erreicht.

ETAVIS_LAP-Ergebnisse Statistik 2020

Ganze 106 von 117 AbsolventInnen (das entspricht sagenhaften 90,6 %) konnten ihr Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis entgegennehmen und ihren Abschluss feiern. In dieser Erhebung fehlen leider bislang die Zahlen aus der Romandie und dem Tessin, wo sich die Prüfungen und deren Auswertung aufgrund der COVID-19-Pandemie verzögerten.

Gratulation und Boni für herausragende Leistungen

Für besonders gute Prüfungsergebnisse mit einer Note 5,0 oder besser stellt die ETAVIS ihren AbsolventInnen zudem einen Bonus von insgesamt 12'200.00 CHF in Aussicht. Dieses Jahr qualifizierte sich fast ein Viertel der Prüflinge dafür: 25 der 106 erfolgreich absolvierten Prüfungen wurden mit 5.0 oder besser benotet. Herzlichen Glückwunsch allen Bonus-Kandidaten – die zusätzliche Finanzspritze haben Sie sich wirklich verdient!

Besonders hervorzuheben sind ausserdem unsere sechs RangkandidatInnen mit einem Prüfungsergebnis von 5.4 oder besser: Linus Wölbitsch, Ursin Schnorr, Michelle Fellmann, Kian Navarrete, Björn Burri und Adrian Matthys. Wir gratulieren Ihnen zu dieser hervorragenden Leistung!  

Ursin Schnorr konnte sich aufgrund seiner tollen praktischen Leistungen für die Regionalmeisterschaften der ElektroinstallateurInnen EFZ der Kantone Bern und Solothurn qualifizieren. Adrian Matthys hat sich ausserdem für die SwissSkills Championships 2020 der AutomatikerInnen in Zürich qualifiziert. Ihnen beiden wünschen wir viel Erfolg bei den Meisterschaften!

Nach der anstrengenden Prüfungszeit kommen die Sommerferien nun wie gelegen! Wir gratulieren nochmals ganz herzlich allen unseren AbsolventInnen, wünschen ihnen und auch unseren BerufsbildnerInnen eine erholsame Ferienzeit und freuen uns, möglichst viele von unseren ehemaligen Lernenden nach der Sommerpause wiederzusehen. Denn der Mehrheit unserer AbsolventInnen konnten wir eine weiterführende Festanstellung anbieten – was sozusagen den finalen Schritt unseres umfassenden Berufsbildungskonzepts darstellt.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Beliebte Beiträge

Abonnieren Sie den ETAVIS Blog