Im September 2020 wurde der erste VINCI Umweltpreiswettbewerb ins Leben gerufen. Alle Mitarbeiter:innen der VINCI-Gruppe weltweit hatten die Möglichkeit, geplante oder bereits umgesetzte Projekte im nachhaltigen Bereich einzureichen. Die ETAVIS ging mit dem Projekt «Photovoltaik-Anlage für den Eigengebrauch» ins Rennen und verpasste nur knapp eine Auszeichnung.

«Setzen Sie sich für unsere drei Hauptkategorien ein!» Damit forderte die VINCI alle Mitarbeiter:innen dazu auf, nachhaltige Projekte, die sich entweder in der Planung befinden oder bereits umgesetzt wurden, für den Umweltpreiswettbewerb einzureichen. Vom September 2020 bis Ende Februar 2021, konnten Projekte in folgenden Kategorien abgegeben werden: «Klima», «Kreislaufwirtschaft» und «Biodiversität». Weltweit kamen so, unabhängig von der Branche oder des Geschäftsbereiches, ganze 2’549 Projekte zusammen. In der D-A-CH Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) waren dies 74 Projekte. Von März bis April erfolgte dann das Online-Voting, wo wiederum alle Mitarbeiter:innen des Konzerns für ihr Lieblingsprojekt ihrer jeweiligen Region abstimmen konnten.

Photovoltaik-Anlage für die ETAVIS im Rennen

Für die Kategorie «Klima» reichte Peter Rombach, Leiter Qualitätssicherung der ETAVIS Region Nord, für den Standort Basel das Projekt «Photovoltaik-Anlage für den Eigenbedarf» ein. Die Photovoltaik-Anlage auf den beiden Flachdächern unserer grössten Niederlassung in Basel, produziert mit einer installierten Leistung von 345 KWp dezentral Strom für den Eigenverbrauch. «Die 1’044 Photovoltaik-Module erzeugen so viel Strom, wie etwa 70 Einfamilienhäuser benötigen. Somit ist es mit dieser Anlage möglich, 70% der von uns benötigten elektrischen Energie zu produzieren», erklärt Peter Rombach.

03_PV-Basel-Panel (1)Die Photovoltaik-Anlage auf den Dächern des Standorts in Basel.

Der überschüssige Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist. «Mit dem klimafreundlich erzeugten, grünen Strom leisten wir einen Beitrag zur Verkleinerung unseres ökologischen Fussabdrucks am Standort Basel», führt Peter Rombach weiter aus. Der gewonnene Strom aus der Photovoltaik-Anlage ermöglicht es ausserdem, Elektro-Poolautos sowie zwei Elektro-Velos für die Projektleiter zu laden. Fortlaufend werden die aktuellen Daten der Anlage gesammelt und ausgewertet. Ziel ist es, die Lastverteilung zu optimieren, den Gebäude-Eigenverbrauch zu senken und aus den Erfahrungen und Erkenntnissen neue Ideen in dieser Richtung zu entwickeln. Das Projekt erhielt 402 Likes aus dem Online-Voting und wurde am 11. Juni nochmals der Jury präsentiert. Leider reichte es ganz knapp nicht für eine Auszeichnung.

Aktuell werden die Finalisten-Initiativen auf internationaler Ebene weiterentwickelt und verbreitet. Am 22. September 2021 wird dann im Rahmen des VINCI Umwelttags das Siegerprojekt gekrönt. Die offizielle Siegerehrung erfolgt im Oktober, die Verleihung der Auszeichnungen des Konzerns im November.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Beliebte Beiträge

Abonnieren Sie den ETAVIS Blog