Auf dem Gelände der Stiftung Obesunne in Arlesheim leben mehrere Generationen neben- und miteinander. Um mehr Platz zu schaffen, wurde eines der Gebäude um eine Etage erweitert. ETAVIS Kriegel+Co. AG war zuständig für sämtliche Stark- und Schwachstrominstallationen.
Kurze Realisationszeit mit ETAVIS bei laufendem Betrieb
Die Stiftung Obesunne vereint gleich mehrere Generationen: In zwei Gebäuden befinden sich ein Pflegeheim und Wohnungen für altersgerechtes Wohnen sowie Familienwohnungen für Familien mit tiefem oder mittlerem Einkommen aus Arlesheim. Einen besonderen Fokus legt die Stiftung Obesunne auf den Übergang zwischen autonomem Wohnen und Pflegeheim – mit dem Konzept «pflegenahes Wohnen». Um dafür mehr Platz zu schaffen, wurde das Gebäude der Stiftung Obesunne um eine Etage erweitert. Zudem wurden einige weitere Zimmer aus dem Bestand der Alterswohnungen saniert.
ETAVIS Kriegel+Co. AG war zuständig für sämtliche Stark- und Schwachstrominstallationen. Das Besondere hierbei: alle neuen Installationen mussten an die bestehende Gebäudetechnik angebunden werden. Dazu waren zwischen Dezember 2020 und Februar 2021 durchgehend zwei bis vier ETAVIS Mitarbeitende auf der Baustelle beschäftigt. Diese kurze Realisationszeit bei laufendem Betrieb der Stiftung Obersunne konnte durch Vorfertigung erreicht werden.
Die ersten Logis im neuen Obergeschoss konnten somit bereits kurz nach Ostern 2021 bezogen werden. Nach und nach ziehen weitere Mieterinnen und Mieter in ihre Wohnräume ein. Im vierten Stock befinden sich nun insgesamt acht 1½-Zimmer-Logis sowie ein grosszügiger Gemeinschaftsraum mit Küche und traumhaftem Blick auf Arlesheim. Jedes der neuen Logis verfügt über eine Kochnische, ein Bad, einen geräumigen Wohn- und Schlafraum sowie einen Balkon.
Pflegenahes Wohnen für mehr Selbständigkeit und Sicherheit
«Pflegenahes Wohnen bedeutet ein Zuhause zwischen autonomem Wohnen und Pflegeheim», beschreibt die Stiftung Obesunne ihr Wohnkonzept. Hier können Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen weiterhin in einer eigenen Wohnumgebung leben. Neben hauswirtschaftlicher Unterstützung, Mahlzeitendienst und sozialer Begleitung geniessen die Bewohnerinnen und Bewohner hier die Sicherheit eines 24-Stunden-Betriebs mit Notfallbereitschaft. Wer möchte resp. darauf angewiesen ist, kann ausserdem weitere Leistungen wie beispielsweise Pflege, Trainingsmöglichkeiten oder externe Dienstleistungen (Coiffeur, Pediküre, etc.) in Anspruch nehmen. Natürlich sind in der Stiftung Obesunne auch die Elektroinstallationen und die Technik auf die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner ausgerichtet.
Wir freuen uns, dass wir mit nutzerfreundlicher Gebäudetechnik und Elektroinstallationen einen Beitrag zu diesem wichtigen Projekt leisten konnten. Wir bedanken uns herzlich bei der Stiftung Obesunne für das entgegengebrachte Vertrauen und bei allen Bewohnerinnen, Bewohnern sowie Beschäftigten der Stiftung für die Rücksichtnahme und die angenehme Bauzeit bei laufendem Betrieb.
Hinterlassen Sie einen Kommentar